····· Wolvespirit verkaufen Bullshit ····· Rock of Ages - Zusatzshows in 2025 ····· Ally Venable veröffentlicht Video zur neuen Single „Do you cry“ ····· Das zweite Album von Wizrd kommt zum Nikolaus ····· 40 Jahre Helloween - Das muss gefeiert werden ·····  >>> Weitere News <<<  ····· 

Reviews

Suppé, F.v. (Weil)

Die schöne Galathée


Info

Musikrichtung: Oper/Operette

VÖ: 20.02.2007

Capriccio / Delta Music (CD, DDD (AD: 2005) / Best.nr. 60134)

Gesamtspielzeit: 71:33

Internet:

Capriccio

Cappella Coloniensis

MUSE

Gardiner macht Lehar, Minkowski und Harnoncourt machen Offenbach, Immerseel macht Johann Strauss - es ist kein ganz neues Phänomen, dass die führende Riege der Alte Musik-Bewegung sich der leichten Muse zuwendet. An Franz von Suppés Werk "Die schöne Galathée" hat sich vor Bruno Weil mit seiner Cappella Coloniensis aber noch keiner herangewagt.

Dem Vorbild Offenbachs entsprechend widmet diese Operette sich in parodistischer Weise der antiken Mythologie: Der Bildhauer Pygmalion hat die Statue der Nymphe Galathée so perfekt gestaltet, dass er sich gleich selbst in sie verliebt und sie eifersüchtig vor fremden Blicken hütet. Auch der eitle Kunstfreund Mydas verguckt sich in die Statue und setzt sich dem eifersüchtigen Zorn des Künstlers aus. Dieser erfleht schließlich vom Himmel, er möge die Statue zum Leben erwecken - was auch geschieht. Doch die Schönheit entpuppt sich als koketter, hysterischer und bisweilen gewalttätiger weiblicher Bürgerschreck; noch dazu wagt sie es, den Diener (Ganymed) dem Bildhauer vorzieht. Pygmalion bittet daraufhin die Götter, sie möchten Galathée wieder zu Marmor erstarren lassen. Der Wunsch geht in Erfüllung und der Bildhauer ist froh, das Kunstwerk gewinnbringend an Mydas losschlagen zu können.

Mit aetherischer Leichtigkeit und Kühle singt Eleonore Margueree die Galathée, mal schnippisch, mal naiv. Marianne Beate Kiellands junger, knabenhafter Mezzo passt ausgezeichnet zur Rolle des Dieners Ganymed. Den in Glut entbrannten und höchst eifersüchtigen Künstler Pygmalion nimmt man Jörg Dürmüller hingegen nur bedingt ab, auch wenn seine Tenorstimme klangschön und voluminös ist. Klaus Häger hat als humanistisch gebildeter Kunstenthusiast Mydas eine leichtere Ausgangsposition und macht seine Sache dann auch wirklich gut.
Die erläuternden Sprechtexte gestaltet Christian Brückner als Erzähler anschaulich und lebendig.

Obschon die Cappella Coloniensis transparent und agil aufspielt, vermag sie nicht völlig, Staub und Patina von Suppés Werk hinwegzublasen, das zwischen humoresker Schlichtheit und klug gewähltem emotionalen Ausdruck changiert. Allerdings gelingt es Bruno Weil mit seinen Musikern doch, das Stück aus der Ecke gemütlicher Unterhaltung herauszuholen und an mancher Stelle seine subversive Kraft gegen die Erstarrungen des Bürgertums deutlich werden zu lassen. Ob dies ausreicht, um der "Galathée" wieder zu Ehre zu verhelfen, erscheint indes fraglich.



Sven Kerkhoff

Besetzung

Pygmalion: Jörg Dürmüller, Tenor
Ganymed: Marianne Beate Kielland, Mezzosopran
Mydas: Klaus Häger, Bariton
Galathée: Eleonore Marguerre, Sopran
Erzähler: Christian Brückner

ChorWerkRuhr
Cappella Coloniensis

Ltg. Bruno Weil
Zurück zum Review-Archiv
 


So bewerten wir:

00 bis 05 Nicht empfehlenswert
06 bis 10 Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert
11 bis 15 (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert
16 bis 18 Sehr empfehlenswert
19 bis 20 Überflieger