····· Wolvespirit verkaufen Bullshit ····· Rock of Ages - Zusatzshows in 2025 ····· Ally Venable veröffentlicht Video zur neuen Single „Do you cry“ ····· Das zweite Album von Wizrd kommt zum Nikolaus ····· 40 Jahre Helloween - Das muss gefeiert werden ·····  >>> Weitere News <<<  ····· 

Reviews

Schubert, F. (Schäfer)

Abendröte & Lieder nach Novalis


Info

Musikrichtung: Romantik

VÖ: 01.09.2005

Cavalli Records / Note 1 (CD, DDD / Best.nr. CCD 323)

Gesamtspielzeit: 74:38

Internet:

Cavalli Records

SCHUBERT IN NAHAUFNAHME

Näher als in diesen Liedern wird man dem Menschen, wie dem Komponisten Schubert (1797-1828) schwerlich kommen. Zwischen 1819 und 1822 entstand sowohl der fragmentarische Liederzyklus nach Friedrich von Schleges Gedichtzyklus "Abendröte", als auch die Reihe der Geistlichen Lieder nach Texten von Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis. Während erstere ihren Trost in einer teils naiven, teils pantheistischen Naturbetrachtung finden, entwerfen letztere den Gedanken einer christlichen, jedoch nicht konfessionell oder kirchlich gebundenen Religion, die mit ihrer jenseitigen Hoffnung die diesseitigen Leiden erträglich macht. Die Suche hiernach trieb Schubert in jenen Jahren nicht allein aus privater Enttäuschung, sondern auch aufgrund der politischen Verhältnisse zu Zeiten der Restauration um. Die Auswahl der Texte ist also, wie auch sonst, keineswegs zufällig und offenbart schon aus sich heraus viel vom Innenleben des Komponisten.

In der musikalischen Umsetzung zeigt Schubert sich einmal mehr als Meister des Details, der in der kleinen Form des Lieds ein ganzes Lebensdrama unterzubringen wusste. In der Gestaltung anspruchsvoller ist dabei der fragmentarische Liederzyklus, während Schubert den Geistlichen Liedern durch strophische Schlichtheit zu ernster Grösse verhilft.
Und auch, wenn Text und Bedeutungsgehalt dieser Werke uns heute nur noch schwer unmittelbar zu berühren vermögen, weil wir ungebrochenen Pathos allenfalls noch im Liebeslied ertragen, so kann man doch nicht umhin, die Stücke in ihrerer musikalischen Erhabenheit und biographischen wie geschichtlichen Bedeutung zu bewundern.

Dafür, dass dies gelingt, sorgen der Tenor Markus Schäfer und der Pianist Christian de Bruyn. Schäfer verleiht den Liedern auf Texte Schlegels eine fast bescheiden-naiv anmutende Aura bei lupenreiner Artikulation und Intonation. Gerade seine Zurückhaltung und das Sich-Besinnen auf die Feinheiten machen seinen Vortrag so spannend wie angenehm. Bei den Geistlichen Liedern und der Nachthymne auf Texte von Novalis lässt der Tenor dem gefühlvollen Ausdruck und der Emphase mehr Raum, jedoch ohne den schmalen Grat zum religiösen Kitsch zu überschreiten. So erweist sich Schäfer, der auch als Oratoriensänger vielfach von sich Reden gemacht hat, als ein engagierter Sachwalter des schubertschen Liederschaffens.

Das eigentliche Wunder ereignet sich jedoch am Hammerklavier: Diesem entlockt Christian des Bruyn eine solche Vielfalt an Farben, dass man nur Staunen kann. Wie so oft bei Schubert erhebt sich das Klavier weit über die Funktion des blossen Begleitinstruments, hier aber wird es zu einem gleichberechtigten Ausdrucksmittel neben dem Gesang. De Bruyn umspielt, illustriert, betont und deutet den Text vollständig überzeugend.



Sven Kerkhoff

Trackliste

Lieder nach Friedrich v. Schlegel:
Fragmentarischer Liederzyklus (1819-22) nach dem Gedichtzyklus „Abendröte“
Aus dem ersten Teil:
1 Tiefer sinket schon die Sonne („Abendröte“) D 690
2 Die Berge D 634 op. 57, 2
3 Die Vögel D 691
4 Der Knabe D 692
5 Der Fluss D 693
6 Die Rose D 745 op. 73
7 Der Schmetterling D 633 op. 57, 1

Aus dem zweiten Teil:
8 Der Wanderer D 649 (Febr. 1819) op. 65, 2
9 Das Mädchen D 652 (Febr. 1819)
10 Die Sterne D 684 (1820?)
11 Die Gebüsche D 646 (Jan. 1819)
12 Im Walde D 708 (1820)
13 Der Schiffer D 694 (1820)
14 Blanka D 631 (1818)
15 Vom Mitleiden Mariä D 632 (1818)
16 Fülle der Liebe D 854 (1825)

Lieder nach Novalis:
Aus den „Geistlichen Liedern“ (erschienen 1802):
17 Nr. VII – Hymne („Abendmahlshymne) D 659
18 Nr. V D 660
19 Nr. VI D 661
20 Nr. IX D 662
21 Nr. XV D 658

Aus den „Hymnen an die Nacht“ (erschienen 1800):
22 Nachthymne D 687

Besetzung

Markus Schäfer, Tenor

Christian de Bruyn, Hammerklavier
(Hammerflügel Conrad Graf, Wien 1821)
Zurück zum Review-Archiv
 


So bewerten wir:

00 bis 05 Nicht empfehlenswert
06 bis 10 Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert
11 bis 15 (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert
16 bis 18 Sehr empfehlenswert
19 bis 20 Überflieger