····· Wolvespirit verkaufen Bullshit ····· Rock of Ages - Zusatzshows in 2025 ····· Ally Venable veröffentlicht Video zur neuen Single „Do you cry“ ····· Das zweite Album von Wizrd kommt zum Nikolaus ····· 40 Jahre Helloween - Das muss gefeiert werden ·····  >>> Weitere News <<<  ····· 

Reviews

Velvet Viper

Pilgrimage


Info

Musikrichtung: Metal

VÖ: 21.08.2020 (01/1989)

(Massacre / Soulfood)

Gesamtspielzeit: 66:05

Internet:

http://www.velvet-viper.de

Velvet Viper-Review-Serie, Folge 2: Pilgrimage


Nach From Over Yonder schienen Zed Yago alle Türen offenzustehen: Die Scheibe wurde Platte des Monats im Metal Hammer 3/1988 und bekam von Götz Kühnemund die Höchstpunktzahl von 7 als „ein Album, das kaum noch Wünsche offenläßt“. Außerdem konnte die Band u.a. mit Deep Purple auf Tour gehen, und für das nächste Album stand mit RCA sogar ein Major Gewehr bei Fuß, während From Over Yonder noch beim Indie Steamhammer erschienen war. Allerdings erschien besagtes nächstes Album, Pilgrimage betitelt, schon binnen weniger als Jahresfrist – und in der rückblickenden Betrachtung war das vielleicht doch einen Tick zu schnell. Klar, das Grundkonzept war da, und an das konnte man problemlos anknüpfen, zumal die Bandbesetzung sich nicht änderte – aber der eine oder andere Song des Zweitlings wirkt doch noch nicht bis ins letzte Detail ausgearbeitet. Man nehme mal „Pioneer Of The Storm“ her: So genial der Einfall mit den blitzartig eingestreuten Akustikbreaks auch ist, so zusammenhanglos schwebt die Stimme über dem instrumentalen Unterbau. Überhaupt sind die Refrains diesmal nicht durchgehend so ohrwurmig ausgefallen wie zu Debützeiten – mit zwei ganzen und zwei halben Ausnahmen. Die erste halbe ist der Titeltrack, der der abermaligen Wagner-Adaption „Pilgrim’s Choir“ folgt, welchselbige diesmal das Album eröffnet und gekonnt ins Thema einführt, wobei diesmal nicht wieder „Der Fliegende Holländer“ das Hauptthema stellt, sondern „Tannhäuser“. Besagter Titeltrack macht deutlich, dass Zed Yago nicht an ihrem Stil zu rütteln gedenken und weiterhin traditionellen, oft angedoomten Metal spielen, und der Refrain fällt hier durchaus in die merkfähige Kategorie, wenngleich er nicht ganz das Niveau zweier anderer Songs erreicht, die weiland auch beide als Singles ausgekoppelt wurden und noch heute als die Signatur-Songs der Band durchgehen, an die man sich als erstes erinnert, wenn man den Bandnamen hört. „Black Bone Song“ gehört dabei in die typische Kategorie des stampfenden Metals und ist am Soloende sogar noch mit der Melodielinie von „What Shall We Do With A Drunken Sailor“ ausstaffiert worden, die unter einem rhythmischen „Heja-Heja“-Backingvokalpart liegt, der offenbar so etwas wie ein Ruderszenario herstellen soll – die Story des Albums spielt sich, Tannhäuser hin oder her, zumindest partiell abermals im maritimen Milieu ab, wenngleich wir auch „The Man Who Stole The Holy Fire“ begegnen, und ob das Feuer auch im Wasser weitergebrannt hätte, darüber dürfen sich die Geschichtsphilosophen streiten, wobei das mit Griechischem Feuer durchaus gegangen wäre, das dann wiederum die Philosophen streiten läßt, warum die Nachwelt das Zeug so bezeichnet hat, obwohl es mit den Griechen gar nichts zu tun hatte. Letztgenannter Song ist, was die Refraineingängigkeit angeht, der oben genannte zweite halbe – zu einem hier ultraschweren Beat, der indes noch nicht die Doomgrenze überschreitet, shoutet Jutta die markanten Worte „inventor, creator, destroyer“, die dem Titelhelden des Songs zugedacht sind, und auch diese Struktur kann man lange im Gedächtnis behalten, wenngleich vielleicht nicht so lange wie den zweiten Signatur-Song, nämlich die Halbballade „The Pale Man“, die ihre sowieso schon hochemotionale Anlage noch durch eine äußerst eingängige und doch unplatte Solomelodie krönt.
Leider ist es mit der Herrlichkeit dann auch schon vorbei – das Gros der Songs ist zwar immer noch als solide einzustufen, aber eben nicht mehr. In „Rose Of Martyrdom“ kreischt Jutta, die ihren grundsätzlichen Gesangsstil im Vergleich zum Debüt nicht verändert hat, im Hintergrund derart fies herum, dass sie damit auch in einer klassischen Black-Metal-Band anheuern könnte, was den etwas zerrissenen und nicht zu Ende gedacht wirkenden Song allerdings auch nicht zum Highlight macht. „Achilles Heel“ wiederum ist eine der etwas flotteren Nummern und mit einem mitreißenden Gitarrensolo ausgestattet, enthält aber sonst auch wenig, was man als markant bezeichnen könnte. Ein gutes Grundriff macht aus „Omega Child“ auch noch kein Highlight, und die bluesige Melodielinie von „Fallen Angel“ kann man zwar als interessant ansehen, aber vom Hocker haut sie einen auch nicht gerade.
So war Pilgrimage letztlich ein gutes Album, das, von den beiden Hits abgesehen, die hohen Erwartungen nach dem Debüt aber nicht erfüllen konnte. Ob dieser Umstand mit zu den Streitigkeiten und dem anschließenden Zerfall der Band beigetragen hat, muß Insidern zu ergründen vorbehalten bleiben. Jedenfalls machte Jutta mit neuen Instrumentalisten unter dem Bandnamen Velvet Viper weiter (Drummer Claus „Bubi The Schmied“ Reinholdt stieg dann erst zum zweiten Velvet-Viper-Album The 4th Quest For Fantasy wieder ein) und brachte zunächst eine selbstbetitelte CD heraus, auf der sie sich im wesentlichen einem anderen klassischen Stoff widmete, nämlich der Artus-Sage. Offenbar war das auch der Plan für das dritte Zed-Yago-Album gewesen, denn auf dem Album stehen fünf Songs, die noch von den alten Bandmitgliedern mitkomponiert wurden – und vier von diesen finden sich nun als Bonustracks auf dem vorliegenden Re-Release von Pilgrimage wieder. Am Stil hat sich nichts, aber auch gar nichts verändert, und es scheint sich ohrenhörlich um die 1990er Albumfassungen zu handeln, nicht etwa um noch zu Zed-Yago-Zeiten entstandene Demoaufnahmen, wozu das Booklet des Re-Releases allerdings keine Aussagen macht und auch nicht dazu, dass auf diesen vier Songs dann mit Ausnahme Juttas ganz andere Musiker zu hören sein dürften als auf den elf Songs des regulären Albums. Beim Remastering hat Alex Krull es geschafft, das Klanggewand der Boni so anzugleichen, dass man nahezu keinen Bruch bemerkt, auch wenn der Gitarrensound ein ganz klein wenig anders ausgefallen ist. Auffällig ist aber, dass die Melodien hier wieder viel besser zünden und mit „Ring Of Stone“ eine richtig große Hymne vertreten ist, die das Originalalbum wirkungsvoll abschloß.
Offensichtlich hatte es Jutta damals also irgendwie geschafft, die Rechte an den von ihren abtrünnigen Kollegen mitgeschriebenen Songs übertragen zu bekommen, so dass sie diese als Velvet-Viper-Nummern umsetzen konnte. Was hingegen auch hier wie schon beim Debüt nicht geklappt hat, ist, den Re-Release als Zed-Yago-Album laufen zu lassen, so dass auch Pilgrimage in der mit neuem Cover und den erwähnten vier Boni ausgestatteten Re-Release-Fassung unter dem Bandnamen Velvet Viper erscheint. Für die Boni stimmt das in editionsgeschichtlicher Hinsicht ja sogar, aber dafür bleibt noch eine weitere Frage offen: Wieso fehlt der fünfte von den alten Kollegen mitgeschriebene Song, „Perceval“? In die Artus-Geschichte gehörte er ja auch (was nicht alle Songs des Velvet-Viper-Debüts taten, „Brainsuckers: Thommyknockers“ beispielsweise nicht). Vor ihm stand im Original noch „Parsifal“, ein einminütiges Instrumental, das wieder Wagner umsetzt und diesmal sogar einen Credit für diesen auspackt, und sowohl dieses Instrumental als auch der genannte Song wurden laut Original-CD von C. v. Hassel arrangiert. Die einzige logische Variante, die sich der Rezensent für das Nichtberücksichtigen vorstellen kann, wäre also, dass es nicht gelang, C. v. Hassels Genehmigung für die Verwendung einzuholen. Am Platz kann’s nicht gelegen haben, da die Scheibe inclusive der vier Boni 66 Minuten dauert, also „Parsifal“ und „Perceval“ problemlos noch draufgepaßt hätten, auch wenn das Instrumental strenggenommen überzählig wäre, wenn man nur die Songwriter als Heranziehungskriterium nimmt. Leider hat die eben genannte strukturelle Vermutung allerdings ein Logikloch: C. v. Hassel, mit vollem Namen Claudio von Hassel und seines Zeichens Percussionist, hat – so sagen es zumindest die Zed-Yago-Originalscheiben und auch diverse Netzquellen, wenngleich letztere nicht immer vollständig – auch auf From Over Yonder und Pilgrimage für die beiden Wagner-Adaptionen gesorgt, und die sind auf den Re-Releases ja ganz regulär vorhanden (wenn auch ohne Namensnennung für den Arrangeur) ...
Die Tatsache, dass die genannten Songs als Boni gewählt wurden, läßt vermuten, dass nicht damit zu rechnen sein dürfte, dass auch Velvet Viper und The 4th Quest For Fantasy zeitnah wiederveröffentlicht werden – also muß der Liebhaber versuchen, sich die Originale zu beschaffen, sofern er sie nicht schon besitzt. Den Damals-Noch-Nicht-Rezensenten hatte in den Neunzigern der Glücksstrahl getroffen, dass er beide Werke für ziemlich kleines Geld aus der Wühlkiste eines Elektromarktes bzw. in einem Second-Hand-Laden erbeuten konnte, so dass er also problemlos auf die Originale zurückgreifen kann. Für die Bewertung des Re-Releases von Pilgrimage ist dieser Umstand allerdings natürlich unerheblich: Die beiden angesprochenen Hits sollte man kennen, und vielleicht findet ja auch noch der eine oder andere weitere der Songs seine Liebhaber. Wenngleich das Debütalbum unterm Strich deutlich stärker ist, macht der grundsätzliche Genrefreund also auch mit dem Zweitling nichts falsch.



Roland Ludwig

Trackliste

1Pilgrim’s Choir2:10
2Pilgrimage4:30
3The Fear Of Death5:42
4Pioneer Of The Storm4:11
5Black Bone Song5:10
6Rose Of Martyrdom4:38
7The Man Who Stole The Holy Fire4:46
8Achilles Heel3:58
9The Pale Man4:52
10Omega Child4:05
11Fallen Angel3:58
12Merlin4:15
13HM Rebels4:35
14King Arthur4:14
15Ring Of Stone4:58

Besetzung

Jutta Weinhold (Voc)
Jimmy Boehlke (Git)
Gunnar Heyse (Git)
Wolfgang „Tatch“ Mirche (B)
Claus „Bubi The Schmied“ Reinholdt (Dr)
Zurück zum Review-Archiv
 


So bewerten wir:

00 bis 05 Nicht empfehlenswert
06 bis 10 Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert
11 bis 15 (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert
16 bis 18 Sehr empfehlenswert
19 bis 20 Überflieger