Judith Parts

Meadowsweet


Info
Musikrichtung: Experimental

VÖ: 09.06.2023

(Eigenveröffentlichung)

Gesamtspielzeit: 39:43

Internet:

http://www.judithparts.com


Man kann zu diesem Album viele Fragen stellen:
Z.B. welche Drogen man vor dem Hören benutzen sollte.
Oder in welcher Welt, die der Allgemeinheit nicht zugänglich ist, Frau Parts lebt.
Die Frage, warum sich ein Label gefunden hat, das Meadowsweet veröffentlicht hat, stellt sich hingegen nicht. Judith Parts hat es auf eigene Faust veröffentlicht.

Auch an meine Review kann man Fragen stellen:
Z.B. wofür ich eigentlich die drei Punkte gegeben habe, die unter der Review stehen.

Zwei Punkte verdankt Meadowsweet „Samsø” aus dem zweiten Kapitel. Das pulsierende Miteinander von Streichern, Piano und Sphärensounds ist gar nicht unangenehm.
Den dritten Punkt sammelt ebenfalls das zweite Kapitel ein. Dafür sind nicht das beteiligte Piano und die Gitarrenakkorde verantwortlich, sondern die Geräusche, die eintauchende Ruder sein könnten oder auch Gummistiefel im Watt. Das würde zu „København“ ja zumindest ansatzweise passen.

Ansonsten dominiert jauliger, irgendwie gehauchter Sprechgesang vor minimalen Percussions („Underwater Love“), ein nervig dünnes Gesinge über Pianoklängen („Burn like Witches“) oder das gehauchte Nichts von „Family“.

Dass die Dänin am Ende („Spells“) nur noch stammeln kann, überrascht nicht. Zuvor musste sie das geradezu Angst erregende Sound-Gemisch „Apple Tree“ und die Kakophonie „Nettle Field“ über sich ergehen lassen.



Norbert von Fransecky



Trackliste
Introduction
1 Meadowsweet (4:27)

Chapter 1 - The Dream
2 Underwater Love (2:53)

Chapter 2 - The Melancholy
3 København (3:12)
4 November (3:42)
5 Samsø (3:49)

Chapter 3 - The Illusion
6 Family (5:43)

Chapter 4 - The Anger
7 Burn like Witches (3:36)

Chapter 5 - The Healing
8 Intro I (2:00)
9 Nettle Field (3:11)

Chapter 6 - The Love
10 Apple Tree (3:03)
11 Spells (4:05)
Besetzung

Judith Parts (Multi-Instrumentalist, Voc)
Mads Kinnerup Jørgensen (Synth)
Ben Rodney (Trompete)
Ida Nørby (Cello)


 << 
Zurück zur Review-Übersicht
 >>