Fuat Tuaç

Immigrant


Info
Musikrichtung: Jazz/World Music - Fusion

VÖ: 07.04.2023

(Eigenlabel)

Gesamtspielzeit: 47:53

Internet:

https://fuattuac.com/


Der in der Türkei geborene Fuat Tuaç lebt in Toronto/Kanada, seitdem er dorthin immigrierte. So hat er sein zweites Album auch diesem Thema gewidmet - Immigrant. Somit strahlt es eine sehr persönlich geprägte Färbung aus. Leider liegen keine Texte vor, die sicher gerade hinsichtlich des Titelsongs, Track Fünf, entsprechend leichter zugängliche Auskunft geben könnten, zumal sich sicher Erlebnisse des Protagonisten seit seiner Auswanderung abgebildet haben werden.

Man kann seine Absicht jedoch auch nachlesen, so schreibt er hierzu: I wanted to talk about my journey in Canada. I wanted to talk about the people I’ve met along the way; my experience inside and outside the jazz world; what I anticipated from Canada and what I’ve found; how people see me and how I see them. I wanted to talk about all of this and inspire people. Ja, und so ist dann wohl auch der Song "Moss Park" zu verstehen, soll dieser Park doch Anlaufpunkt für Obdachlose sein.

Die Platte enthält Musik mit einer ungewöhnlichen Mischung, hoch interessant, mit einem hohen "Aufmerksamkeitsfaktor". Das heißt, das man eigentlich von Beginn an versucht, sich zu orientieren und dabei auf verschiedene Ansätze stoßen wird. Denn die Musik ist dermassen vielschichtig, da wurden Spielarten des Jazz, Latin Jazz, der Folklore und der Fusion integriert.

Der akustische Bass von Jordon O’Connor gibt der Musik eine sehr geschmeidige und elastische Prägung, gleich beim Opener gut nachzuvollziehen. Kevin Turcotte bringt mit seinem Trompetensolo die erste jazzbetonte Note ins Spiel. Dazu singt der Protagonist ein wenig mehr im Sprech- denn im Gesangs-Modus, als kunstvoller Sänger mag er sich vielleicht hier nicht darstellen, sondern mit seinem Vortrag kann er auf jeden Fall ein hohes Maß an Authentizität verbreiten, das sich dann besonders gut äußert, wenn er in der Heimatsprache singt, wie gleich beim zweiten Song, "Asla Unutamam".

Diese Fusion von Jazz und World Musik funktioniert dann am besten bei einem solchen Song wie "Long & Winding Road (Uzun Ince Bir Yoldayim)", wo verschiedene Genres sich zu einem geschmeidigen Ganzen fusionieren. Das klingt halt nach türkischer Musik, ausgekleidet durch Jazz, und auch ist es wieder Kevin Turcotte, der hierbei eine wichtige Rolle spielt. Aber auch in Richtung Latin Jazz schwingt das Pendel, "Aereoplane" wird von Tuaç auf Englisch gesungen und hier bemerkt man, dass ihm diese sanfte und geschmeidige Art zu singen, sehr gut steht.

Das bereits erwähnte "Moss Park" ist mit einem groovenden Funk versehen, mit "La Rua Madureira" schleicht sich noch einmal einmal ein laszives Latin-Feeling ein, der Protagonist singt nun auf Portugiesisch, und erneut stelle ich fest, dass ihm diese Richtung gesanglich sehr gut steht. Zum Abschluss dann noch einmal der Titel der Nummer 4, "Uzun Ince Bir Yoldayim", doch ist dieser ganz anders verpackt. Begleitet von der türkischen Sängerin Yeşim Akin entstand eine bewegend vorgetragene Ballade, Trompeter Turcotte integriert in sein Spiel jazzige als auch türkische Elemente sehr geschickt. Ja, das ist ein wunderschöner Abschluss dieser mit viel musikalischen Informationen gespickten Musik...



Wolfgang Giese



Trackliste
1 No Strings Attached (2:46)
2 Asla Unutamam (4:00)
3 Chez moi (3:52)
4 Long & Winding Road (Uzun Ince Bir Yoldayim) (5:45)
5 Immigrant (3:44)
6 Aeroplane (4:00)
7 Who’s That Man? (4:52)
8 Moss Park (3:37)
9 La Rua Madureira (4:44)
10 Stay (3:53)
11 Uzun Ince Bir Yoldayim (6:28)
Besetzung

Fuat Tuaç (vocals)
Eric St. Laurent (guitar)
Kevin Turcotte (trumpet)
Eric West (drums)
Jordon O’Connor (contrabass)
Kim Richardson (vocals - #3)
Yeşim Akin (vocals - #11)



 << 
Zurück zur Review-Übersicht
 >>