Tiamat

A deeper Kind of Slumber


Info
Musikrichtung: Gothic Metal

VÖ: 22.04.1997

(Century Media)

Gesamtspielzeit: 60:05


Da Tiamat, die als Death Metal Band gestartet sind und im Laufe ihrer History auch Elemente, die an Pink Floyd erinnern, in ihren Sound eingebracht haben, als Mit-Begründer des Gothic Metals gelten, lasse ich das mal als Genre Bezeichnung stehen, obwohl sich auf A deeper Kind of Slumber, kaum noch Metal finden lässt.

Der Hinweis auf Pink Floyd ist definitiv richtig und das nicht nur, wenn die Gitarre des ruhigen „Only in my Tears it lasts“ nun wirklich so klingt als hätten die Schweden David Gilmour um Verstärkung gebeten. Hätten sich Pink Floyd (ohne Roger Waters) irgendwann einmal entschieden Dark Wave zu spielen, hätte so etwas wie A deeper Kind of Slumber dabei herauskommen können.

Die kraftvolle Ballade „Cold Seed“, die das Album mit klarer Gitarren-Dominanz eröffnet, führt diese Positionierung zwischen Floyd und Dark Wave mit einer der stärksten Rock-Balladen der 90er ein. Das folgende sehr ruhige „Teonanacatl“, das sehr langsame, sehr ruhige, sehr schöne und leicht düstere „Atlantis as a Lover“ und „Phantasm de Luxe“ bauen diese Positionierung am deutlichsten aus.

Wirklichen Widerspruch dagegen legt keines der anderen Stück ein, auch wenn andere Akzente gesetzt werden.

Der Longtrack des Albums „Mount Marilyn“ ist eine Art elegischer ruhiger Dark Prog. „Four Leary Biscuits“, von Sami Yli-Sirniö (u.a. Waltari) mit der Sitar begleitet, gibt sich orientalisch tänzerisch. Bei „The Whores of Babylon“ agiert Lars Sköld fast Drum’n’Bass artig.

Ein Album, das gerade an den ruhigeren Stellen eine große Dichte an Gänsehautmomenten hat.



Norbert von Fransecky



Trackliste
1Cold Seed 3:52
2Teonanacatl 4:18
3Trillion Zillion Centipedes 1:29
4The desolate One 3:44
5Atlantis as a Lover 5:28
6Alteration X 10 5:10
7Four Leary Biscuits 4:03
8Only in my Tears it lasts 4:48
9The Whores of Babylon 3:52
10Kite 2:04
11Phantasma de Luxe 4:58
12Mount Marilyn10:34
13A deeper Kind of Slumber 5:47
Besetzung

Johan Edlund (Voc, Git, Keys, Theremin)
Thomas Petersson (Git)
Anders Iwers (B)
Lars Sköld (Dr)

Gäste:
Inchtabokatables (Violine, Cello)
Sami Yli-Sirniö (Sitar)
Ertugrul Coruk (Flöte)
Anke Eilhardt (Oboe)
Birgit Zacher (Ad. Voc)
Dirk Draeger (Ad. Keys)



 << 
Zurück zur Review-Übersicht
 >>