Reviews

Man Shall Be Free

![]() |
![]() |
Info
Musikrichtung:
Highlife
![]() VÖ: 04.04.2025 ![]() (afro urban project) ![]() Gesamtspielzeit: 35:27 ![]() Internet: ![]() https://mosaic-promotion.com/ https://www.afrourbanproject.com/ https://brokensilence.de/ |

Musikalisch begeben wir uns nach Afrika, es erklingt Musik, die sich in die Kategorie Highlife einordnet. Das ist eine spezielle Tanz- und Musikrichtung aus Ghana und Sierra Leone. Ursprünge dieses Stils sind bis in die zwanziger Jahre zurück zu verfolgen, zumeist in Ghana ansässig. Und auch aus Ghana stammt die Band Amamere, 2022 in Cape Coast gegründet. Geleitet wird sie vom Schlagzeuger Rim Akandoh Jr.. Ziel der Band ist es, das Erbe zu bewahren und neben Tradition die Moderne zu stellen. Neben der ansässigen Folklore sind es ebenfalls Elemente des Jazz, die Verwendung finden. Grundsätzlich handelt es sich bei Highlife um eine Verschmelzung vieler Quellen, auch Einflüsse von Militärkapellen aus Europa, die reichliche Verwendung von Gitarren, sowie weitere Einflüsse aus Kuba der perkussiven Art.
Herausgekommen ist sehr tanzbare und rhythmische Musik, die sich mit dem aktuellen Longplayer Man Shall Be Free widerspiegelt. Highlife auf einen aktuellen Stand gebracht, Afro Beat, Funk und anderes, das frischen Wind in die Szene bläst mit pulsierender Rhythmik und Verwendung von Blasinstrumenten. Und genau das alles zusammen stellt sich bereits mit dem Eröffnungssong vor, "Konkonsani" kommt in einem versetztem Funk-Rhythmus, das Thema wird von straffen Bläsern geführt, verschlungen klingende Gitarren flechten sich ein, bevor dann der Gesang startet, der Leadsänger wird von Background Vocals unterstützt. Zum Jazz werde ich gedanklich gelenkt, wenn Richmond Bilson zu einem Trompetensolo ansetzt. Ja, diese Musik pulsiert, verleitet unweigerlich dazu, sich zu bewegen, entweder zum Tanzen animierend oder sich auch nur geschmeidig im Sessel bewegend vielleicht. Auf jeden Fall strahlt die Musik unvermittelt eine positive Energie aus, Frische und Fröhlichkeit beinhaltend.
Und diese Stimmung hält sich durchgehend, und die Musik stellt in der Tat eine gelungene Fusion dar, und zwar einerseits fundierend auf der afrikanischen Tradition inklusive dieser unwiderstehlichen Rhythmik und andererseits Einflüsse "westlicher" Musik zulassend, die Bläserarrangements aus Jazz und die eine oder andere Melodieführung, aber auch karibische Stimmung widerspiegelnd, eine recht gelungene Fusion, auch mit Elementen des Funk, die letztlich aber im Vordergrund noch eindeutig Afrika im Ausdruck führt. Mit "Odo Kai" schließt sich der Reigen, und man kann sich zufrieden zeigen mit dieser "Menschlichkeit" im Sound der Musik, die sich nie anbiedert an allzu moderne und hippe Trends, von denen heutige seelenlose Charts bevölkert werden, diese Musik ist demzufolge reinster "Soul", weil echte Musiker mit ihren Empfindungen und ihrem Ausdruck maßgeblich bestimmend sind zur Entstehung.



Trackliste
2 Man Shall Be Free
3 Amane Hunu
4 Abenim feat. Pat Thomas
5 Christina
6 Mr. Politician
7 Hwe Wo Ho Yie
8 Odo Kai
Besetzung
John Hakeem (lead singer)
Eric Aseidu Agyekum (lead guitar, vocals)
Michael Awuni (keyboard)
Bright Osei / Emmanuel Ackon (bass guitar)
Dominic Ansah (percussion)
Richmond Bilson (trumpet)
Daniel Envan (saxophone)
Akablay (guitar - #3, 5)
Kweku Mensah (guitar - #4)
Pat Thomas (vocals - #4)
So bewerten wir:
00 bis 05 | Nicht empfehlenswert |
06 bis 10 | Mit (großen) Einschränkungen empfehlenswert |
11 bis 15 | (Hauptsächlich für Fans) empfehlenswert |
16 bis 18 | Sehr empfehlenswert |
19 bis 20 | Überflieger |